Sechs Astronauten schweben in einer Raumstation durchs All. Den Planeten Erde umkreisen sie in 90 Minuten, sechzehnmal in 24 Stunden. Die zwei Frauen und vier Männer aus ganz unterschiedlichen Nationen arbeiten, essen und schlafen auf engstem Raum – und doch ist alles losgelöst vom Alltag, Schwerkraft und Zeitempfinden sind außer Kraft gesetzt. Was passiert, wenn man seine Heimat nur aus weiter Ferne durch ein kleines Fenster sieht? Wie verändern sich Denken und Fühlen? In dem Zeitraum von nur einem Tag, während die Sonne sechzehnmal auf- und untergeht, betrachtet dieser ungewöhnliche, kraftvoll poetische Roman die großen und kleinen Fragen der Menschheit und bringt uns der Schönheit des Universums ganz nahe.
Auf dieses Buch wurde ich aufmerksam, bevor ich wusste, dass die Autorin Samantha Harvey für den renommierten Booker Prize nominiert war, den sie zwischenzeitlich gewonnen hat. Mich hat der Klappentext angesprochen, besonders die Frage: Was passiert, wenn man seine Heimat nur aus weiter Ferne durch ein kleines Fenster sieht?
Die Besatzung der Raumstation besteht aus vier Astronauten aus Seattle, Osaka, London, Bologna, und zwei Kosmonauten aus Moskau und St. Petersburg. Durch die internationale Besetzung bringt Harvey verschiedene kulturelle Perspektiven und persönliche Hintergründe ein, die die Beziehungen auf der Internationalen Raumstation beeinflussen. Die Raumfahrenden erleben 16 Sonnenaufgänge und denken dabei über die Schönheit und die Zerbrechlichkeit der Erde nach.
Samantha Harvey beschreibt das Leben auf der Raumstation auf nahezu poetische Weise, hier muss man sicherlich der Übersetzerin Julia Wolf danken, die das Buch aus dem englischen übersetzt hat. Es gibt keine eigentliche Handlung, der man als Leserin und Leser folgen kann, es sind die Beschreibungen des Lebens auf der Raumstation und die Gedanken der einzelnen Besatzungsmitglieder an Bord und ihre persönlichen Geschichten, die dieses Buch zu etwas Besonderem machen.
Ich habe das Buch sehr gern gelesen, auch wenn es mich manchmal überfordert hat und mir die Poesie an einigen Stellen zu viel war so das ich eine Pause vom Lesen brauchte.
- Herausgeber : dtv Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG; 1. Edition (14. November 2024)
- Sprache : Deutsch
- Gebundene Ausgabe : 224 Seiten
- ISBN-10 : 3423284234
- ISBN-13 : 978-3423284233
- Originaltitel : Orbital
Huhu liebe Manuela,
AntwortenLöschenhmmm, ich glaube, wegen der von dir angesprochenen Poesie und dem Fehlen der eigentlich Handlung, lasse ich die Finger von dem Buch. Aber schön, dass es dich für sich einnehmen konnte.
LieGrü
Elena